Grünen Wasseragame
Physignatus cocincinus

Ich beschäftige mich jetzt schon 2 Jahre mit der Auf- & Nachzucht von Physignatus cocincinus. Mein Zuchtbock "Speedy" (NZ 05 Bild oben) war mein erstes Reptil. Mein erstes Weibchen starb leider an Legenot. Aus der Legenot bin ich bisher noch nicht schlau geworden (Warum? Wieso? Oder Weshalb?). Die einen behaupten es liegt am Alter und die anderen sagen das es um die Größe geht! Fakt ist, dass mein erstes Weibchen Größer und Älter war als mein jetziges Weibchen("Christl" NZ 06 Bild unten).

Mit meinem jetzigen Weibchen habe ich nur gute Erfahrungen gemacht. Sie hat ihre letzten Eier am 25.12.07 (8 Eier) gelegt.Der Echsen Nachwuchs ist am 10.03.2008(7 Stück) geschlüpft. Die Eier habe ich auf ganz einfache Weise bei 29°c und einer Luftfeuchtigkeit von 85% ausgebrütet.

Das Gelege in eine Heimchenbox mit ca. 2,5 cm Vermeculit, das Substrat
einmal gut unter die Wasserleitung halten und dann ausdrücken. Ein altes Aquarium mit ca. 15cm Wasser, ein normaler Handelsüblicher Heizstab als Heizung. Blumentöpfe dienen als Ablage der Heimchenbox,. (Genaue Bauanleitung Finden sie unter Erfahrungsberichte)

Die jungen Wasseragamen sind die ersten 2 Monate in Quarantäne (Leeres Terrarium mit Küchenrolle als Bodensubstrat verwenden, eine Wasserschüssel und kleine Klettermöglichkeiten siehe Bild unten) Sie wachsen und sind wohlauf.

Mein Zucht Pärchen lebt zurzeit in einem Terrarium (Paludarium Bild unten) Mit den maßen H 140cm B 120cm T 60cm der komplette Boden ist ein Aquarium es hat eine Wassertiefe von 25cm. Mit Beregnungsanlage und Wasserfall(Bauanleitungen finden sie auf Erfahrungsberichte).
Bei der Auf- & Nachzucht von Wasseragamen ist meiner Meinung nach ein großes Wasserbecken das A & O.

